Zeichensetzung

Das Komma – ein einziger Strich verändert Welten. Kommasetzung ist deshalb nicht kompliziert, die Autor_in sollte lediglich wissen, was sie sagen möchte. Im Deutschen dient dieser kleine Strich nämlich dazu, Sinn zu stiften. Mitunter hilft das Komma, Leben zu retten: Let’s eat grandma. Let’s eat, grandma.

Atmen nicht vergessen

Das Komma hat die Aufgabe, Satzteile optisch zu gliedern. Darüber hinaus erlaubt es den Leser_innen, Luft zu holen und den Sinngehalt des Satzes leichter zu erschließen. Innerhalb eines Satzes grenzt es also einzelne Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze voneinander ab.

Zwischen Hauptsätzen

Hauptsätze, bestehend mindestens aus Subjekt und Prädikat, werden mit einem Komma voneinander getrennt. Hauptsätze erkennt ihr daran, dass sie allein stehen können. Sie können auch mit einem UND bzw. ODER verbunden sein. In diesem Fall kann ein Komma gesetzt werden, muss aber nicht.

Er lief davon, sie folgte ihm. Er lief davon(,) und sie folgte ihm.
Er lief davon. Sie folgte ihm.

Zwischen Haupt- und Nebensatz

Wenn Haupt- und Nebensatz miteinander verbunden werden, steht zwischen ihnen ein Komma. Der Nebensatz kann zu Beginn, in der Mitte oder am Ende des Satzes stehen. Ein Nebensatz kann nicht allein stehen, das Verb steht immer am Ende. Oft wird er mit einer Konjunktion eingeleitet.

Er lief davon, um den Zug zu erwischen.
Er lief davon, um den Zug zu erwischen, der ihn nach Hause bringen sollte.
Um den Zug zu erwischen, lief er davon.

Pflicht und Kür

Aufzählungen

Wenn Wörter oder Wortgruppen hintereinander gereiht werden, wird ein Komma gesetzt. Aufzählungen, die mit Konjunktionen wie UND, ODER, SOWIE verbunden sind, benötigen kein Komma. Das Ende einer Aufzählung wird häufig mithilfe von Konjunktionen angezeigt, das Komma vor dem letzten Element der Aufzählung entfällt daher ebenfalls.

Ohne Komma: ENTWEDER – ODER   |   SOWOHL – ALS AUCH   |   WEDER – NOCH

Nachgestellte Erläuterungen

Für die nachgestellten Erläuterungen gilt: Sie müssen auf jeden Fall durch ein Komma (einfaches Komma) abgetrennt werden. Wenn der Satz danach weitergeht, wird auch ein abschließendes Komma (paariges Komma) gesetzt.

Mit Komma: ALSO   |   BESONDERS   |   DAS HEISST   |   INSBESONDERE   |   NÄMLICH   | VOR ALLEM   |   ZUM BEISPIEL   | UND ZWAR

Es gab viele Kunstwerke zu sehen, vor allem von Monet.
Es gab viele Kunstwerke, vor allem von Monet, zu sehen.

Vorsicht: Hinter DAS HEISST wird dann ein Komma gesetzt, wenn die Erläuterung selbst ein Haupt- bzw. Nebensatz ist.

Er will sie nicht mehr, das heißt, er wird sie nicht mehr wiedersehen.
Sie sollte ihn besuchen, das heißt nach Köln fahren.

Konjunktionen

Wenn Bindewörter entgegengesetzte Aussagen voneinander abgrenzen, wird ein Komma gesetzt.

Es gibt sie in einfacher Form wie ABER   |   DOCH   |   JEDOCH   |   SONDERN

oder mehrteilig EINERSEITS – ANDERERSEITS   |   NICHT NUR – SONDERN AUCH   |   TEILS – TEILS.

Vorsicht: Vergleiche mit WIE oder ALS werden mit Komma angezeigt, wenn ein Nebensatz folgt. Ohne diesen darf kein Komma gesetzt werden.

Er ist größer, als ich ihn in Erinnerung hatte. Komm so schnell, wie Du kannst!
Er ist größer als in meiner Erinnerung. Das Kleid ist genauso eng wie das andere.