Wie sortiere ich mein Wissen (4)

Die Fragestellung steht. Aus ihr ergibt sich der ungefähre Fahrplan für die Erstellung deines Textes. Denn die Fragestellung gibt dir eine erste grobe Gliederung vor.

Sortieren

Schritt 4: Wissenssammlung verfeinern

Jetzt gilt es, das Wissen zur Beantwortung der Fragen zu verfeinern. Du musst dich also nochmals mit der Literatur auseinandersetzen. Gehe genauso wie bei der ersten Literaturrecherche vor. Aber nun brauchst du keine neuen Schlüsselbegriffe mehr zu suchen, sondern kannst dich voll und ganz auf die zwei (oder drei) konzentrieren, die du dir ausgesucht hast.
Lies nur die Autor_innen und Texte, die mit deinen Schlüsselbegriffen arbeiten.
Nachdem du eine konkrete Fragestellung formuliert hast, kannst du noch gezielter nach passender Literatur suchen. Orientiere dich bei der Literaturrecherche auf deine Schlüsselkonzepte.
Alle Gedanken, die du beim Lesen entwickelst, solltest du auf einem extra Blatt oder in einer eigens dafür vorgesehenen Datei dokumentieren. Beginne auch schon einmal nebenbei damit, weitere Unterpunkte für die Gliederung aufzuschreiben.

Schritt 5: Gliederung erstellen

Das Inhaltsverzeichnis wächst mit dem Text. Zum Anfang braucht es nicht mehr als fünf Überschriften. Hier ein Beispiel für einen klassischen Textaufbau:
  1. Einleitung
  2. Konzept 1 (Behinderung)
  3. Konzept 2 (Diskriminierung)
  4. Zusammenführung (Beantwortung der Fragestellung)
  5. Fazit
  6. Literatur
Im Laufe der Literaturrecherche fügen sich die Fäden langsam zusammen. Ob du genug gelesen hast, merkst du daran, dass die Gliederung deiner Hausarbeit immer länger wird. Vielleicht fängst du gerade an, einen weiteren Schlüsselbegriff zu erforschen? Lass das! Bleib bei deiner Forschungsfrage und unterbrich deine Lektüre.
Ergänze deine Gliederung mit dem Wissen über die einzelnen Begriffe. Die Gliederung könnte nun so aussehen:
  1. Einleitung
  2. Behinderung (Konzept 1)
    2.1 Soziales und medizinisches Modell
    2.2 Praktiken der Behinderung
  3. Diskriminierung (Konzept 2)
    3.1 Formen der Diskriminierung
    3.2 Entmachtung und Herabsetzung
  4. Behinderung als Ausschlusskriterium (Beantwortung der Fragestellung)
    4.1 Abwertungsmechanismen
    4.2 Gegenstrategien
  5. Fazit
  6. Literatur
Schau dir deine Gliederung erneut an und beantworte folgende Fragen:
  • Welche Unterkapitel sind notwendig, damit die Leser_innen das Wie verstehen?
  • Welche Kapitel haben zu viele Unterkapitel?
  • Ist es notwendig, doch noch ein drittes Konzept aufzunehmen?
Wenn du mit der Formulierung von Überschriften Probleme hast oder weitere Tipps zur Erstellung der Gliederung benötigst, schau dir die Blogbeiträge zum Erstellen von Gliederung oder Inhaltsverzeichnis an.

Weiter geht es mit Phase 5 – dem Schreiben des Textes.