Wie formuliere ich eine gute Überschrift

Wie ihr für eure Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten sinnvolle Überschriften findet, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Ich werde euch die häufigsten Fallstricke aufzeigen. Außerdem verrate ich euch, wie ihr diese strukturellen Probleme umgehen könnt.

Faustregeln zur Erstellung von Überschriften

Länge der Überschrift

Die Leser_in möchte anhand des Inhaltsverzeichnisses auf einen Blick sehen, wo in deinem Text was zu finden ist. Begrenze die Länge deiner Überschriften daher auf maximal fünf Wörter. Konzentriere dich bei der Wahl der Überschrift auf das Hauptthema des Kapitels.

Fragen an den Text

  • Reicht deine Überschrift über zwei Zeilen hinaus?
  • Haben deine Überschriften in der Regel mehr als fünf Wörter?
  • Wie viele Wörter davon sind aussagekräftige Hauptwörter?
  • Gibt es Wörter, die du in vielen Überschriften wiederholst?

Erste Hilfe

Kürze deine Überschriften auf maximal fünf Wörter.
Beschreibe in der Überschrift kurz und knapp den Inhalt des Abschnitts.
Verfasse einzigartige Überschriften, indem du Wortwiederholungen vermeidest.

Aussagekraft der Überschrift

Konzentriere dich bei der Wahl der Überschrift auf die Kernaussage des Abschnitts. Es geht darum, die große Erzählung sichtbar zu machen. Dabei müssen kleine Themen manchmal in den Hintergrund treten.

Fragen an den Text

  • Welche Konzepte stehen im Mittelpuntk?
  • Welches Wissen musstest du dir aneignen, um das Thema bearbeiten zu können?
  • Worum geht es in diesem Textabschnitt?
  • Welche Geschichte möchtest du erzählen?
  • Welche Definitionen musst du der Leser_in zwingend vorstellen?
  • Beschreibt die Überschrift den Inhalt in diesem Textabschnitt?

Erste Hilfe

Mache die Kernaussage oder das (Haupt-)Konzept des Kapitels in der Überschrift sichtbar.
Zeige der Leser_in anhand der Überschrift, wie du selbst in das Thema eingetaucht bist.