Du hast mittlerweile einiges an Wissen gesammelt und bist bereit, die Fragestellung zu formulieren. Wähle dazu maximal drei Schlüsselbegriffe aus der Sammlung aus und bringe sie in einen logischen Zusammenhang.
Konkretisieren
Schritt 3: Fragestellung formulieren
Verknüpfe maximal drei Schlüsselbegriffe in der Fragestellung.
In der Soziologie, aber auch in anderen geisteswissenschaftlichen Fächern geht es zumeist darum, das Wie eines Sachverhalts herauszufinden. Wenn du deine Fragestellung nach folgendem Muster aufbaust, lässt sie sich als Blaupause für viele verschiedene Themenbereiche nutzen. Sie kann dir als Vorlage dienen.
Wie + Schlüsselbegriff + Forschungsfeld / -gegenstand ?
Diese Frageform enthält einen Dreischritt:
Zunächst stellst du die Frage nach der Funktionsweise, also dem Wie eines Sachverhalts oder eines Prozesses.
Anschließend erweiterst du diese Frage um einen konkreten Gegenstand bzw. grenzt sie auf ein Feld ein.
Aus Punkt 1 und 2 ergeben sich dann automatisch weitere Fragen. Sie führen dich immer näher an die Gliederung heran.
Mit diesem Vorgehen kannst du beispielsweise folgende Fragestellungen entwickeln:
Erstens: Stelle die Frage nach dem Wie eines Schlüsselbegriffs.
Wie funktioniert soziale Interaktion?
Auf welche Art und Weise werden Menschen diskriminiert?
Wie entsteht eine soziale Bewegung?
Wie du siehst, sind diese Fragen noch sehr allgemein formuliert. Du kannst sie konkretisieren, indem du dein Forschungsfeld näher eingrenzt.
Zweitens: Ergänze die Frage um einen konkreten Forschungsgegenstand.
Wie funktioniert soziale Interaktion im Fußballstadion?
Auf welche Art und Weise werden Menschen mit Behinderung diskriminiert?
Wie entsteht eine soziale Bewegung in einem diktatorischen Staat?
Wenn du nach diesem Muster vorgehst, hast du bereits zwei Schlüsselkonzepte aufgegriffen. Du kannst es an diesem Punkt dabei belassen oder aber noch ein drittes Konzept hinzunehmen.
Für Hausarbeiten mit einem Seitenumfang von maximal 20 Seiten genügt das aber erst einmal, denn rund um diese beiden Begriffe gibt es viele weitere Fragen zu klären.
Drittens: Notiere dir ergänzende Fragen zu den beiden Schlüsselbegriffen.
Wie funktioniert soziale Interaktion im Fußballstadion?
Wie ist soziale Interaktion definiert? Nenne bedeutende Autor_innen und Anwendungsfelder.
Wodurch ist das Fußballstadion gekennzeichnet? Welche Personen(-gruppen) spielen dort eine Rolle?
Auf welche Art und Weise werden Menschen mit Behinderung diskriminiert?
Wie ist Behinderung definiert? Wer wird behindert?
Was bedeutet Diskriminierung? Wer ist aktiv, wer passiv an diesem Prozess beteiligt?
Wie entsteht eine soziale Bewegung in einem diktatorischen Staat?
Was ist eine soziale Bewegung? Welche Arten von sozialen Bewegungen gibt es?
Wie ist eine Diktatur definiert? Worin unterscheidet sie sich von anderen Staatsformen?