Wenn alle Kapitel fertig sind, ist es an der Zeit, zu kontrollieren, ob du dich auch wirklich an deine Gliederung gehalten hast. Lies dir dazu nochmals die Einleitung durch. Passe sie gegebenefalls an.
Schritt 8: Gliederung überprüfen
Ist der Aufbau gleich geblieben?
Hast du alle Begriffe definiert?
Sind alle Zusammenhänge sichtbar geworden?
Prüfe auch, ob die Überschriften, das widerspiegeln, was du im Kapitel beschreibst. Manchmal ändert sich im Schreibprozess doch einmal die Richtung der Argumentation. Daher ist es wichtig, die Überschriften regelmäßig zu kontrollieren.
Schritt 9: Korrektur lesen
Das A und O eines guten Textes ist die intensive Auseinandersetzung mit ihm. Das gilt umso mehr für die eigenen Texte. Denn gerade die Autor_in ist für die eigenen Fehler und Unstimmigkeiten teilweise blind. Deshalb ist es gut, wenn der Text Zeit zum Reifen hat. Lass ihn also ruhig einmal ein paar Tage liegen.
Bitte Kommiliton_innen, deine Hausarbeit zu lesen.
Hilfreich ist es auch, wenn du deinen Text anderen Menschen zum Lesen anvertraust. Bitte sie darum, dir Rückmeldungen zu geben, beispielsweise zu
Aufbau und Struktur
Sprache und Satzbau
Wortwiederholungen
Argumentation
Schritt 10: Abgeben 🙂
Nachdem alles korrigiert ist und du keine weiteren Änderungen mehr vornehmen wirst, speichere deine Hausarbeit als PDF. Mit diesem Format gehst du sicher, dass sich der Text und vor allem die Formatierung nach der Übertragung auf einen anderen Computer oder beim Ausdrucken in der Bibliothek nicht mehr verändert.