Wie du dein Thema eingrenzt (1)

Gehe nochmals alle Texte, die du im Seminar lesen solltest, genau durch. Hast du eventuell Notizen gemacht, in denen du bereits eine interessante Fragestellung formuliert hast? Wenn nicht, dann beginne jetzt damit, dir Notizen zum jeweiligen Text zu machen.

Orientieren

Schritt 1: Thema finden

Notiere maximal fünf Schlüsselbegriffe pro Text.
Fertige – am besten schon im Seminar – Exzerpte der Texte an, die du gelesen hast. So entsteht ein erster Korpus deiner Wissenssammlung. Das Exzerpt sollte die (Haupt-)Thesen des Textes enthalten. Fasse dazu möglichst kurz, also stichpunktartig, die wichtigsten Aussagen der Autor_in zusammen.
  • Welche Konzepte und Begriffe tauchen wiederholt auf?
  • Werden in der Literatur Fragestellungen formuliert?
  • Welche Bücher werden im Literurverzeichnis genannt? Welches davon hört sich spannend an?
Notiere dir auch schon einmal aussagekräftige Zitate.
Vergiss nicht, die Seitenzahl dazuzuschreiben. Dann hast du es beim Schreiben der Hausarbeit einfacher, die Zitate und Vergleiche der entsprechenden Quelle zuzuordnen. Aussagekräftig sind Zitate, wenn sie
  • einen Gedankengang kurz und bündig darstellen,
  • Schlüsselbegriffe erklären oder
  • möglichst charakteristische Wörter (Konzepte, Begriffe) benutzen.

Weiter geht es mit Phase 2 – dem Recherchieren von Texten.