Drei Kameradinnen
Drei weibliche marginalisierte ›Andere‹, eine lebenslange Freundschaft. Ihr Blick auf die weiße Mehrheitsgesellschaft, auf die Augrenzung, den Klassismus und den Versuch, offen zu sein und verletzlich. Erzählt wird aus der…
Drei weibliche marginalisierte ›Andere‹, eine lebenslange Freundschaft. Ihr Blick auf die weiße Mehrheitsgesellschaft, auf die Augrenzung, den Klassismus und den Versuch, offen zu sein und verletzlich. Erzählt wird aus der…
Um die Strategien der symbolischen Gewalt erfassen zu können, bedarf es einer Konkretisierung des Zusammenhangs von Kapital, sozialem Raum und Individuum sowie einer Erläuterung der Entstehungsbedingungen für eine stabile Verteilung…
Bourdieu konzipiert die Gesellschaft als einen sozialen Raum, der sich anhand eines Systems symbolischer Werte konfiguriert. Die Bestimmung der Positionierung von Individuen und Gruppen findet im Beziehungsgeflecht sozial relevanter Differenzierungen…
In der Theorie Michel Foucaults spielen die Begriffe Wissen und Macht sowie Subjekt und Wahrheit eine zentrale Rolle. Sie dienen der Beschreibung gesellschaftlicher und historischer Problematisierungsformen oder -weisen, mit denen…
Der Entwurf einer Theorie der Praxis (1972) kann als Ergebnis von Pierre Bourdieus kritischer Auseinandersetzung mit dem Strukturalismus und den rationalistischen Handlungstheorien verstanden werden. Kernfrage des Werkes ist die Klärung…
Um das Konzept der Technologien des Selbst begreifen zu können, ist es zunächst notwendig, Foucault in die Antike zu folgen und sich dort den philosophischen Diskurs der ›Sorge um sich‹…
Die normative Kraft wissenschaftlicher Bilder soll nachfolgend am Beispiel der Medizin erläutert werden. Hierzu wird das Bild als Ereignis in den Vordergrund gerückt und erklärt, wie kleinteilig und nachhaltig sich…
Ein wichtiger Wegbereiter der Biografieforschung war neben anderen Fritz Schütze, der die Methode des narrativen Interviews entwickelte, ohne die biografische Forschung kaum möglich gewesen wäre. Dabei ist für die Sozialwissenschaft…
Räume sollten in ihren sozio-kulturellen Konstruktionsbedingungen anerkannt und untersucht werden. Zu den Konstruktionsmechanismen gehören vor allem quantifizierende Verfahren, die direkt in materielle Raumstrukturen eingreifen und diese formen. Denn eine besonders…
Im Vergleich zu früheren Epochen haben sich die Quantität und Qualität des gesellschaftlichen Bildervorrats in der (Post-)Moderne nicht zuletzt aufgrund rasanter Fortschritte auf dem Gebiet der digitalen Bildtechnologien gesteigert. Bilder…