Inhaltsverzeichnis erstellen

Wie ihr für eure Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten eine sinnvolle Gliederung erstellt, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Ich werde euch die häufigsten Fallstricke aufzeigen. Außerdem verrate ich euch, wie ihr diese strukturellen Probleme umgehen könnt.

Faustregeln zur Erstellung des Inhaltsverzeichnisses

1. Gewichtung der Kapitel

Versuche die Kapitel gleichmäßig zu gewichten. Dadurch signalisierst du der Leser_in, dass deine Argumentation ausgewogen und wohl durchdacht ist. Wenn also ein Kapitel fünf, ein anderes aber nur zwei Unterüberschriften hat, dann stimmt dort etwas nicht.

Fragen an den Text

Erste Hilfe

Baue alle Kapitel nach demselben Schema auf, bspw. ein Hauptkapitel und drei Unterkapitel. Formuliere einen kurzen Überleitungssatz von einem Kapitel zum anderen.

2. Anzahl der Gliederungsebenen

Benutze die Überschriften dazu, den Text in sinnvolle Abschnitte zu untergliedern. Verwende nie mehr als drei Gliederungsebenen. Auf diese Weise behältst du selbst den Überblick und auch die Leser_in sieht auf einen Blick, wo der rote Faden entlangführt.

Fragen an den Text

  • Behandelt das Kapitel einen abgeschlossenen Gedankengang?
  • Bauen die einzelnen Kapitel logisch aufeinander auf?

Erste Hilfe

Beginne mit dem großen Ganzen, beschreibe dann den gedanklichen Zwischenschritt und ende im Kleinen.
Die Gliederungsebenen führen die Leser_in immer tiefer in den Kaninchenbau. Erst ist es dort ganz flach und die Überschriften beschreiben große Themen und sind laut. Mit der Zeit wird es immer steiler. Die Überschriften beschreiben kleinere Themen und werden leiser.

3. Länge der Kapitel

Benutze die Überschriften dazu, den Text in sinnvolle Abschnitte zu untergliedern. Nicht jeder Gedankengang ist wichtig genug, um ein eigenes Kapitel zu verdienen. Ein Kapitel ist abgeschlossen, wenn alle Argumente genannt sind und ein großer Gedankengang abgeschlossen ist.

Fragen an den Text

  • Wie lang sind deine Kapitel?
  • Haben die einzelnen Kapitel mindestens drei Seiten? (Je nach Länge des gesamten Textes dürfen auch einzelne Kapitel länger sein.)
  • Gibt es Kapitel, die besonders lang oder besonders kurz sind?

Erste Hilfe

Vermeide zu kurze Kapitel. Verbinde sehr kurze Kapitel miteinander und vergebe einen neue Überschrift. Vermeide zu lange Kapitel. Trenne sehr lange Kapitel voneinander und vergebe neue Überschriften.